Förderverein Relief and Reconciliation Deutschland e. V.
Versöhnung, Bildung, Solidarität mit der Jugend an der syrischen Grenze
Unterstützen Sie die Arbeit von Relief and Reconciliation International in den fünf Friedenszentren im Norden des Libanon. Spenden Sie jetzt, damit 700 syrische und libanesische Kinder und Jugendliche weiterhin die Schule besuchen können. Jeder Cent hilft!
Kontoinhaber:
IBAN: BIC: Kreditinstitut: Verwendungszweck: |
Förderverein Relief and Reconciliation Deutschland e. V.
DE60 4306 0967 1291 2197 00 GENODEM1GLS GLS Bank Spende + vollständiger Name* + vollständige Adresse* |
* für den Erhalt einer Spendenbescheinigung erforderliche Angaben
Im unteren Bereich dieser Seite erhalten Sie weitere Informationen über die Arbeit des internationalen Hilfswerks Relief and Reconciliation und über unseren Förderverein in Deutschland. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte gern mit uns Kontakt auf: berlin@reliefandreconciliation.org
Unsere Friedenszentren im Norden des Libanon
Anfang Juli 2013 eröffnete unsere Initiative das erste Friedenszentrum des internationalen Hilfswerk Relief and Reconciliation (R&R) in der nördlichen Grenzregion des Libanon. In einer sicheren und natürlichen Umgebung konnten wir traumatisierten Kindern und Jugendlichen aus Syrien hier die Möglichkeit zum Durchatmen geben. Mittlerweile haben wir unsere Arbeit im libanesischen Regierungsbezirk Akkar auf vier weitere Standorte ausweiten können, an denen erfahrene Pädagogen, Psychologen und Sozialarbeiter individuelle und soziale Aktivitäten, Kompetenztrainings, Kurse und materielle Unterstützung anbieten.
Alle unsere Friedenszentren nehmen Kinder und Jugendliche verschiedener Konfessionen und Gruppen sowohl aus Syrien als auch aus dem Libanon auf. Der Frieden ist das übergeordnete Ziel unserer Arbeit, die sich auf drei Säulen der täglichen Arbeit stützt: pädagogische Unterstützung, psychosoziale Unterstützung und Soforthilfe. Umsetzung finden diese in folgenden operativen Programmlinien:
- Das Bildungsprogramm umfasst Schnellkurse und Tutorien in den Fremdsprachen Französisch und Englisch, in denen syrische Flüchtlinge auf den libanesischen Lehrplan vorbereitet und durch das Schuljahr begleitet werden. Darüber hinaus gehören Angebote der Grundbildung in Lesen, Schreiben und Rechnen zu unserem Bildungsprogramm. Module zur Vermittlung von Lebenskompetenzen (gewaltfreies Handeln, Umweltbewusstsein, Hygiene und Computerkurse) sind in alle Kurse integriert.
- Das psychosoziale Programm umfasst regelmäßige Besuche bei Flüchtlingsfamilien und in den Aufnahmegemeinschaften sowie die Organisation täglicher und wöchentlicher Freizeit-, Kultur- und Sportaktivitäten für Kinder und Heranwachsende. Mit Hilfe internationaler Projektfreiwilliger veranstalten wir zudem Workshops und jährliche Veranstaltungen.
- Das humanitäre Programm bietet materielle Hilfe für Jugendliche und ihre Familien. In enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Organisationen versuchen wir, auf die Bedürfnisse einzugehen, die von den groß angelegten Hilfsprogrammen der UN und anderer Vereine vernachlässigt wurden. Im Rahmen dieses Programms reagieren wir auch auf individuelle Notsituationen.
Die Friedenskonsolidierung ist vollständig in die tägliche Arbeit integriert. Alle unsere Aktivitäten werden zudem in einem Mitentscheidungsverfahren zwischen uns und einem lokalen Lenkungsausschuss beschlossen, der sich aus relevanten moralischen Autoritäten aller lokalen Gemeinschaften zusammensetzt und somit die verschiedenen Strukturen der syrischen Zivilgesellschaft widerspiegelt. Unsere Hilfe ist unparteiisch und basiert nicht auf Nationalität, Rasse, Religion oder politischer Zugehörigkeit; sie basiert allein auf der Bedürftigkeit.
Relief and Reconciliation - in Vielfalt vereint
Für uns ist Syrien mehr als ein Land. Syrien ist der Ort, an dem sich das Schicksal des einundzwanzigsten Jahrhunderts entscheidet: als ein Jahrhundert der Freiheit und des Wohlstands für die gesamte Menschheit oder als ein Jahrhundert der Unterdrückung und des Krieges.

Wir sind eine Gruppe einfacher Bürger aus Syrien, Europa und einer Reihe von arabischen Ländern, die sich zum Handeln gezwungen sahen, als Millionen von Syrern getötet wurden oder aus ihrer Heimat fliehen mussten. Als echter Ausdruck der aufstrebenden Zivilgesellschaft auf beiden Seiten des Mittelmeers vereinen wir Muslime, Christen, Juden und andere in einer gemeinsamen Sache: Wir wollen uns mit dem syrischen Volk solidarisch zeigen und eine Botschaft der Hoffnung in die Welt senden. In unserer Vielfalt vereint, sind wir dem Prinzip der spirituellen Solidarität verpflichtet, die auf der Suche nach dem Gemeinwohl Grenzen überwindet.
Relief & Reconciliation International AISBL ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation nach belgischem Recht, die auf der individuellen Mitgliedschaft von engagierten Männern und Frauen basiert, die als unbezahlte Freiwillige für unsere Sache arbeiten. Wir zählen heute mehr als 550 Mitglieder aus der ganzen Welt, die sich für Frieden und Gerechtigkeit in Syrien und der gesamten Region einsetzen. Wir verfolgen eine spezifische Methodik, die Konfliktbewältigung mit humanitärer Hilfe unter der Mitentscheidung der lokalen Gemeinschaften verbindet.
Als friedensfördernde Initiative sind wir politisch neutral und gehören keiner Regierung oder Partei an. Nicht neutral sind jedoch weder die Werte, die wir vertreten, noch die Ziele, für die wir uns einsetzen. Wir engagieren uns für ein freies und integratives Syrien ein, das auf Demokratie und Menschenrechten basiert.
Unser Förderverein in Deutschland
Unser Förderverein Relief and Reconciliation Deutschland e. V. ist nach deutschem Recht als gemeinnütziger Verein anerkannt und bildet als solcher den deutsche Zweig von R&R International AISBL, dessen Werten und Anliegen wir uns verpflichtet sehen. Wir haben unseren Förderverein im Jahr 2021 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Friedens- und Bildungsarbeit von R&R International AISBL langfristig und nachhaltig zu unterstützen. Zu diesem Zweck bemühen wir uns:
- über die Situation und die Lebensumstände der von uns unterstützten Menschen aufzuklären,
- die Arbeit von R&R International AISBL in Deutschland sichtbar zu machen,
- ein Netzwerk von Unterstützerinnen und Unterstützern auf nationaler Ebene aufzubauen,
- Unterstützer*innen aus Deutschland als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen,
- einen verlässlichen und transparenten Umgang mit Spenden zu pflegen
In unserem Förderverein arbeiten Menschen mit den unterschiedlichsten weltanschaulichen Orientierungen im Dienst der Sache ehrenamtlich zusammen. Mit einem Verwaltungskostenaufwand von unter 5 Prozent garantieren wir unseren Unterstützerinnen und Unterstützern, dass ihre Hilfe dort ankommt, wo sie benötigt wird.
Kontakt
Förderverein Relief and Reconciliation Deutschland e. V.
Unser Spendenkonto bei der GLS Bank*
IBAN: DE60 4306 0967 1291 2197 00
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE60 4306 0967 1291 2197 00
BIC: GENODEM1GLS
* Bitte geben Sie bei Spenden auf unser Vereinskonto stets Namen und Adresse im Verwendungs-zweck an, um uns eine zeitnahe und korrekte Ausstellung von Spendenbescheinigungen (jeweils im ersten Quartal des Folgejahres) zu ermöglichen. Vielen Dank.
Der Vereinsvorstand
Ina Hoppe, 1. Vorsitzende
Ina war von 2014 bis 2016 als Dozentin und Leiterin des DAAD Informationszentrums in Beirut tätig, wo sie erstmals auf die Arbeit von R&R International aufmerksam wurde. Bei zahlreichen Besuchen des Friedenszentrum im Akkar konnte sie erleben, wie internationale Solidarität, Friedensarbeit und humanitäre Hilfe den syrischen Menschen ein kraftvolles Zeichen der Hoffnung sendet. Dafür setzt sie sich seit 2021 als Gründungsmitglied und Vorsitzende des Fördervereins R&R Deutschland ehrenamtlich ein. Ina lebt in Berlin und ist hauptberuflich als freie Dozentin für Deutsch als Fremdsprache deutschlandweit an verschiedenen Universitäten und den Berliner Volkshochschulen tätig.
Dr. Ulrich Peter, 2. Vorsitzender
Dr. Ulrich Peter hat evangelische Theologie, Sozialwissenschaften, Erwachsenenbildung und Pädagogik studiert. Er war berufstätig in einer Kommunalverwaltung, als Bildungsreferent einer Jugendorganisation und im Berufsschuldienst der Evangelischen Kirche in Berlin. Als aktiver Ruheständler unterstützt er einen Non-Profit-Verlag für politische und gewerkschaftliche Literatur. Er publiziert über politische und historische Themen und ist Verfasser von inzwischen vier Büchern. Ein weiteres Buch ist fast fertig. Da er lange Vereinsvorsitzender eines Vereins war, der deutsch-türkische Austauschprogramme von Berufsschülerinnen und Berufsschülern unterstützte, hat er einige Erfahrungen in Vereinsführung und im Vereinsrecht, die er einbringen kann.
Sebastian Askar, Schatzmeister
Sebastian lernte Syrien und den Libanon 2008 kennen und fühlt sich auch aufgrund privater Kontakte der Region sehr verbunden. Auch er unterstützt die Arbeit von R&R International seit vielen Jahren. Sebastian hat sein Studium in Europäischem Verwaltungsmanagement absolviert und arbeitet derzeit in der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Als Gründungsmitglied und Schatzmeister des Fördervereins R&R Deutschland hat er ein waches Auge darauf, dass Spenden dort ankommen, wo sie so dringend gebraucht werden - zeitnah und zuverlässig.
Impressum
reliefandreconciliation.org/germany ist eine Informationsseite zum Förderverein Relief and Reconciliation Deutschland e. V. sowie zur Arbeit von Relief and Reconciliation AISBL.
Verantwortlich: Förderverein Relief and Reconciliation Deutschland e. V.
Tharauer Allee 4 | 14055 Berlin
Kontakt: berlin@reliefandreconciliation.org
Vereinsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Vereinsregisternummer: VR39552B
Vertretungsberechtigte Vorsitzende: Ina Hoppe
Verantwortlich: Förderverein Relief and Reconciliation Deutschland e. V.
Tharauer Allee 4 | 14055 Berlin
Kontakt: berlin@reliefandreconciliation.org
Vereinsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Vereinsregisternummer: VR39552B
Vertretungsberechtigte Vorsitzende: Ina Hoppe